Eskalationsdynamik des Paarkonflikts

Wenn Konflikte in der Beziehung eskalieren

Anne und Bernd haben häufige Konflikte in der Beziehung, die oft eskalieren. Meistens beginnt es mit einer harmlosen Aussage. Anne sagt oder tut etwas, wodurch sich Bernd angegriffen fühlt. Er ist daher frustriert und greift als Reaktion Anne leicht an. Das führt dazu, dass jetzt Anne ebenfalls frustriert ist und ihrerseits Bernd angreift, sogar ein bisschen stärker als Bernd. Die Frustration wächst, keiner will aufgeben und die Aggression auf beiden Seiten nimmt bei jedem Wortwechsel zu. Dabei fühlt sich jeder als Opfer, versteht das eigene Verhalten als Verteidigung und sieht sich im Recht. So schaukelt sich die Auseinandersetzung hoch, bis es zu einem Punkt kommt, an dem einer von beiden die Grenzen des anderen überschreitet und der Konflikt in Gewalt ausartet.


Wie ein Konflikt eskaliert

Das oben beschriebene Beispiel ist typisch für einen Konflikt in der Beziehung. Meist haben die Partnerschaftskonflikte einen ähnlichen Verlauf und weisen die gleiche innere Dynamik auf. Es beginnt mit einem unerfüllten Bedürfnis und endet in einer von Gewalt geprägten, verzerrten Kommunikation. Wie kommt es dazu? Folgendes Schema erklärt die Entstehung und die Dynamik eines Paarkonflikts.

Zu einer Eskalation im Konflikt kommt es, wenn die Beteiligten aus ihrem Gleichgewicht gerissen werden

Konflikte in der Beziehung eskalieren, wenn die Beteiligten aus ihrem Gleichgewicht gerissen werden.

Stufen der Konflikteskalation: Konflikte in der Beziehung verstehen

1. Bedürfnisse

Anfangs haben die Beteiligten Bedürfnisse (nach Ruhe, Sicherheit, Anerkennung, Nähe etc.), die die Beteiligten aus ihrem Gleichgewicht reißen. Sie streben eine Befriedigung dieser Bedürfnisse an, um ihr inneres Gleichgewicht herzustellen.

2. Wünsche

Für die Befriedigung dieser Bedürfnisse formulieren wir Wünsche (z. B. eine Auszeit, ein Vertrag, ein Lob, eine Umarmung). Wenn die Wünsche in Erfüllung gehen, herrscht innere Zufriedenheit und es kommt zu keinem Konflikt.

3. Frustration

Wenn unsere Wünsche nicht erfüllt werden, empfinden wir Enttäuschung oder Frustration. Enttäuschung als Reaktion ist von Bedauern, aber auch von Akzeptanz geprägt, wohingegen der Frustration eine Ablehnung zugrunde liegt. Frustration ist eine normale Reaktion, eine Phase der Verarbeitung des inneren Konflikts. Problematisch wird es, wenn sich die Frustration anstaut, denn in Konflikten führt das zu einer schnelleren Reizbarkeit und Explosionsbereitschaft. Die Frustration hängt von unseren Erwartungen ab – je höher unsere Erwartungen sind, desto größer ist die Frustration.

4. Zorn

Die entstandene Frustration kann vergehen oder sie kann sich in Zorn umwandeln. Zorn ist nicht gefährlich, er ist ein heftigerer Ausdruck von Unzufriedenheit, ist aber meist nicht gegen den Anderen gerichtet. Dennoch wird er oft als persönliche Bedrohung wahrgenommen.

5. Aggression

Der Zorn kann sich mit der Zeit auflösen oder sich zu Aggression wandeln. Mit der Aggression beginnt der eigentliche Konflikt. In diesem Zustand fühlt man sich von allem leicht angegriffen. Alleine ein Wort oder eine Geste können als Angriff verstanden werden und Aggression auslösen.

6. Gewalt

Die Aggression führt zu Gewalt, ob in körperlicher oder in verbaler Form. In dieser Phase ist der Konflikt nur destruktiv und eine Lösung ist nur nach einer Deeskalation möglich.

So kann man die Konfliktdeeskalation unterbrechen

Konfliktdeeskalation: Konflikte in der Beziehung meistern

Auf jeder der oben beschriebenen Stufen kann man gegen die Konflikteskalation wirken. Hier die entsprechenden Deeskalationstipps:

1. Zuhören und nachfragen

Um die Intensität des Konflikts zu entschärfen, hilft es kurz innezuhalten und still zuzuhören. Während Sie und Ihr Partner sich wieder langsam beruhigen, fragen Sie nach den Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen.

2. Bedürfnisse und Wünsche erkennen

Auf den Ebenen der Bedürfnisse und der Wünsche (s. o.) ist es wichtig, dass Sie diese erst richtig erkennen. Unsere Bedürfnisse bestimmen häufig unser Verhalten und deswegen ist es wichtig, sie zu äußern – sowohl Ihre, als auch die Ihres Partners. Versuchen Sie, sie anzuerkennen und zu akzeptieren. Ein konkreter Lösungsvorschlag hilft den Fokus weg vom Problem hin zur Lösungssuche zu verlegen.

3. Der Frustration hinnehmen

Wenn Sie auf der Ebene der Frustration sind, begegnen Sie ihr hinnehmend und respektierend. Messen Sie der Frustration Bedeutung zu und kehren Sie zum Bedürfnis zurück.

4. Zorngefühle Raum geben

Auch auf der Zorn-Ebene hilft es, das Gefühl zuzulassen und ihm freien Raum zu geben. Es wird Ihnen helfen, den Zorn zu verstehen und anzunehmen, wenn Sie ihn als Folge der Frustration aufgrund der unbefriedigten Wünsche und Bedürfnisse betrachten.

5. Aggression kanalisieren

Wenn Sie zu der Ebene der Aggression gekommen sind, versuchen Sie, sie zu kanalisieren. Lassen Sie zu, dass Ihr Partner Zorn äußert, aber warnen Sie vor Gewalt und weisen Sie sie zurück. Gehen Sie noch einmal auf das Bedürfnis ein und interpretieren Sie es.

6. Gewalt zurückweisen

Falls sich der Konflikt zur Gewalt entwickelt, versuchen Sie, sie aufzulösen. Auch hier sollten Sie Zorn zulassen, aber sich behaupten und Gewalt zurückweisen. Drohen Sie, wenn notwendig mit Sanktionen. Kehren Sie zum Bedürfnis zurück und äußern Sie Verständnis.

Konflikte in der Beziehung bergen Chancen

Oft scheinen Konflikte zerstörerisch und die meisten Menschen erleben sie als bedrohlich und vermeiden sie deswegen. Konflikte eröffnen aber Möglichkeiten zur Veränderung und erlauben eine Neugestaltung unbefriedigender Situationen. Dieser positive Aspekt dürfen Sie nicht vergessen und sollten deshalb Konflikte nicht vermieden, sondern als eine Chance betrachten. Erst wenn ein Streit eskaliert, wird er destruktiv und vernichtend. Um Konflikte möglichst gewaltfrei und konstruktiv auszutragen, ist es wichtig, die Dynamik des Konflikts zu erkennen, um die negative Entwicklung rechtzeitig zu dämpfen. Diese Tipps helfen Ihnen dabei.

Sollten Sie die Konflikteskalation nicht selber unterbrechen können, ist es sinnvoll eine professionelle Paarberatung aufzusuchen. Verschiedene Ursachen können eine Beziehungskrise auslösen und zu Konflikten führen. In folgenden Fällen ist eine Paarberatung oder eine Paartherapie ebenso zu empfehlen.

Artikel: Daniela Dvoretska

Weitere Artikel